Oliver Wolf, Geschäftsführer CwC GmbH, Immobilienmakler

Oliver Wolf CwC Immobilien, Immobilien­makler Eine Immobilie verkaufen oder vermieten? Kontaktieren Sie uns: Tel.: 08106 – 999 434 E-Mail: info@cwc-­immobilien.de Online: Kontaktformular Immobilienbewertung:
Immobilienbewertung für Ihre Immobilie

Haus oder Wohnung verkaufen oder vermieten?

Viele Immobilieneigentümer stehen irgendwann vor der Frage: Soll ich meine Wohnung oder mein Haus verkaufen oder vermieten? Diese Entscheidung ist nicht nur finanziell, sondern auch emotional und strategisch bedeutsam. Die Antwort darauf hängt stark von den persönlichen Lebensumständen, den langfristigen Zielen, dem Alter, dem Vermögensstand und nicht zuletzt davon ab, ob Kinder vorhanden sind und die Immobilie vielleicht einmal vererbt werden soll.

1. Die Perspektive der jungen Eigentümer (20–40 Jahre)

Vermieten: Vorteile

  • Langfristiger Vermögensaufbau durch Tilgung des Kredits durch Mieteinnahmen
  • Schutz vor Inflation: Immobilien gelten als krisensicheres Investment
  • Spätere Eigennutzung oder Verkaufsmöglichkeit bleibt erhalten

Vermieten: Nachteile

  • Verwaltungsaufwand, insbesondere bei Eigenerledigung
  • Rechtliche Risiken (Mietrecht, Instandhaltungspflichten)
  • Mietnomaden, Leerstand oder unerwartete Sanierungskosten

Verkaufen: Vorteile

  • Sofortiger Kapitalzufluss für andere Investitionen oder Lebensziele
  • Kein Verwaltungsaufwand oder Risiko durch Mieter
  • Mögliche Steuerfreiheit nach 10 Jahren Haltefrist

Verkaufen: Nachteile

  • Verlust eines potenziell stark wachsenden Vermögenswerts
  • Kapital muss anderweitig sinnvoll investiert werden (z. B. ETF, Aktien, Immobilienfonds)

2. Die Perspektive der mittleren Generation (40–60 Jahre)

In dieser Lebensphase sind finanzielle Verpflichtungen (z. B. Kinder, Ausbildung, Hauskredit) oft hoch. Gleichzeitig rückt die Altersvorsorge in den Vordergrund.

Vermieten

  • Regelmäßige Einnahmen zur finanziellen Entlastung
  • Mögliche steuerliche Vorteile (AfA, Werbungskostenabzug)
  • Vermögensaufbau für Altersvorsorge oder Erbschaft

Verkaufen

  • Entschuldung durch Verkaufserlös
  • Kapital für Diversifikation (z. B. ETFs, Unternehmensbeteiligungen)
  • Vermeidung von zukünftigen Sanierungspflichten

3. Die Perspektive im Rentenalter (60+ Jahre)

Vermieten

  • Passive Einnahmen zur Aufstockung der Rente
  • Mögliche Vermögensübertragung an Kinder durch Schenkung der Immobilie mit Nießbrauch
  • Erhalt des emotionalen Wertes der Immobilie

Verkaufen

  • Einmaliger großer Kapitalzufluss zur Absicherung oder Konsum
  • Entfall von Verwaltungs- und Instandhaltungsaufwand
  • Freiheit und Flexibilität im Alter (z. B. Reisen, Umzug, Pflegeheim)

4. Rolle von Kindern und Erbschaft

Bei vorhandenen Kindern

  • Vermietung kann Ertragsquelle für die nächste Generation darstellen
  • Testamentarische Regelung erforderlich, um Streit zu vermeiden
  • Schenkung mit Nießbrauch kann steuerlich vorteilhaft sein

Bei kinderlosen Eigentümern

  • Verkauf zur Kapitalisierung für den eigenen Ruhestand oft sinnvoll
  • Vermietung kann mit zunehmendem Alter zur Belastung werden

5. Steuerliche Aspekte

Wer innerhalb von 10 Jahren nach Anschaffung verkauft, muss den Gewinn versteuern, sofern keine Eigennutzung oder die 3-Jahres-Regelung greift. Bei Vermietung können Instandhaltungs- und Finanzierungskosten steuermindernd geltend gemacht werden.

6. Emotionale Faktoren

Viele Eigentümer hängen emotional an ihrer Immobilie. Wurde das Objekt selbst bewohnt oder gar geerbt, fällt der Verkauf oft schwer. Hier kann die Vermietung ein Mittelweg sein, um den Besitz zu behalten und dennoch Einnahmen zu generieren.

7. Marktumfeld & Immobilienart

Bei stark gestiegenen Preisen kann ein Verkauf sinnvoll sein. In strukturschwachen Regionen mit stagnierenden Preisen hingegen kann Vermietung wirtschaftlich attraktiver sein. Auch die Objektart spielt eine Rolle: Wohnungen sind meist einfacher zu vermieten als Einfamilienhäuser.

Die Entscheidung „verkaufen oder vermieten“ ist keine, die pauschal beantwortet werden kann. Es spielen wirtschaftliche, steuerliche, emotionale und familiäre Faktoren eine Rolle. Junge Eigentümer profitieren oft langfristig von Vermietung. Im Rentenalter kann ein Verkauf hingegen finanzielle Freiheit schaffen. Wer Kinder hat, kann durch Vermietung ein dauerhaftes Erbe schaffen. Wer kinderlos ist, sollte über einen steueroptimierten Verkauf nachdenken.

Ihre Immobilie verkaufen und vermieten mit CwC Immobilien

Haus, Wohnung und Grundstück verkaufen und vermieten in München Ost und Landkreis Ebersberg, z.B. in: